Dieser Kurs richtet sich an Menschen, welche bereits Erfahrung im Bergsteigen gesammelt haben und ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen eine selbstständige Planung und Durchführung von leichten Hochtouren im vergletscherten Gelände angehen zu können.
Das Taschachhaus ist ein Schwerpunkt in Sachen Hochtourenausbildung in den Alpen. Neben einer gemütlichen Hütte und gutem Essen besticht es mit guten Ausbildungsbedingungen und tollen Tourenmöglichkeiten. Wenn es Wetter und Verhältnisse zulassen, werden wir das Gelernte auf Ausbildungstouren anwenden, und sollte alles passen, ist eine Besteigung der Wildspitze möglich.
Inhalte
Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Legen von Fixpunkten in Eis und Firn, Spaltenbergung, Eigenrettung aus der Spalte, Ausrüstungskunde, Orientierung im Gelände, Tourenplanung, alpine Gefahren und Erste Hilfe, ökologische Aspekte
Kursnummer | KLE2025.01 |
---|---|
Leitung |
JohannesTrainer C Bergsteigen |
Veranstaltungsort | Taschachhaus |
Voraussetzung | Alpine Erfahrung im Wandern und Bergsteigen, Grundkenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik, sprich zumindest HMS-Sicherungstechnik, Alpinklettern im 2. Grad UIAA. Trittsicherheit und gute Kondition, uns erwarten Aufstiege mit Gepäck von 4 bis 8 h mit 1.000 Hm bis 1.400 Hm. Gesamttourendauer bis 10 h.
Bitte prüft, ob ihr die Vorraussetzungen erfüllt und meldet euch bei mir, falls ihr unsicher seid. |
Altershinweis | 18 - 99 |
Ausrüstung | Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, bedingt steigeisenfeste Schuhe (Kat. C), Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, Gamaschen, Gletscherbrille
Alpiner Tube, HMS-Karabiner (4x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (1x bspw. BallLock), Normalkarabiner (2x), Eisschraube (1x mind. 16 cm) Bandschlingen (2x 120 cm, 1x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 2.0 m, 1x 30 cm für das Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. Micro/NanoTraxion und Tibloc) und 50 m Einfachseil (Gletschergeeignet) und zwei Expressschlingen pro 2 Teilnehmer*innen nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung. Diverses Ausrüstungsmaterial kann in der Sektion reserviert und ausgeliehen werden. |
Objektive Gefahren | Typische Risiken im alpinen Gelände im Winter - Steinschlag, Lawinengefahr, Abrutsch-/Absturzgefahr, Spaltengefahr auf Gletschern, Wetterrisiken, Kälteschäden
|
Teilnehmerzahl | 3 bis 4 |
Kosten |
480 € pro Person Mitglied der Sektion für Ausbildung / Führung. Alle weiteren Kosten müssen die Teilnehmer*innen selber tragen 490 € pro Person anderer DAV Sektionen für Ausbildung / Führung. Alle weiteren Kosten müssen die Teilnehmer*innen selber tragen |
Vortreffen |
Dienstag 27.05.2025 18:00 UhrDAV Kletterzentrum HH oder online |
Anmeldung bis | 30.04.2025 |
Für Kontaktinformationen zum Kursleiter bitte im Mitgliederbereich einloggen.
-> Login
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies zur Bereitstellung und Optimierung unserer Inhalte ein.
Cookies, zu deren Einsatz wir Ihr Einverständnis benötigen würden, setzen wir nicht ein.
Sie können unsere Datenschutzerklärung hier nachlesen.