
Erst einmal zum Eingewöhnen - und zum Testen: wir starten mit der Vortragssaison 2020/2021. Wir freuen uns sehr, Euch den ersten Vortrag dieser Saison präsentieren zu können.
Seid gewiss, wir halten in unserem Votragsraum in der Döhrnstr. 4 die aktuellen Hygeienebedingungen ein. Daher haben wir eine maximale Auslastung von ca 25 Personen. Je nachdem, ob Gruppen oder Einzelpersonen kommen. Daher: rechtzetiges Kommen sichert Plätze.
Wir freuen uns auch, Euch in unserem neuen Bistro Willkommen zu heißen! Getränke heiß und kalt, hoffentllich dann auch Bier, kleine Snacks, Pizza und Flammkuchen könnt Ihr bei uns in gemütlicher Atmosphäre konsumieren.
Wir mögen es alle nicht mehr hören, aber leider leben wir nach wie vor in einer Ausnahmesituation.
Trotzdem starten wir voller Hoffnung und Vorfreude in die Wintersaison und präsentieren Euch im Nachfolgenden die geplanten Themen, Referenten und Daten - natürlich unter Vorbehalt und mit dem Versprechen, die aktuelle Hygienevorschriften einzuhalten. So dass Ihr guten Gewissens und ohne Sorge unsere Vorträge genießen könnt.
Durch unsere aktuelle Situation schaut bitte regelmäßig auf diese Seite. Es können sich auch hinsichtlicher der Referenten Änderungen ergeben, vielleicht wird etwas getauscht, ersetzt, nichts ist so gewiss wie die derzeitige Ungewißheit!
Und jetzt viel Freude beim Vorfreuen, Eure Constanze
Wir planen noch das Thema, aber der Referent wird unser liebgewordener Jochen Peters sein, der uns im Vortragswesen sowie auch schon bei Wandergruppen mit seinen Bildern und Vorträgen erfreut hat.
Sobald Jochen von seiner Tour zurück ist setzen wir uns zusammen und suchen ein Thema für Euch aus.
20. Januar 2021, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kletterzentrums/Vereinsgebäude, Döhrnstr. 4. Referent: Jochen Peters, Eintritt AK: 4€ (DAV-Mitglieder), 8€ Gäste
Der Maximiliansweg ist ein bayrischer Weitwanderweg, der auf einer 360 Kilomater langen Route vom Bodensee nach Berchtesgaden führt und einen Teilabschnitt des E4 darstellt. Er ist einer fünfwöchigen Wanderung König Maximilian II. nachempfunden, welche er im Sommer 1858 machte, um den südlichen Teil seines Landes besser kennen zu lernen. Die "moderne" Route beginnt in Lindau, führt von dort ansteigend durch das Allgäu zu den weltberühmten Königsschlössern Ludwigs II. und weiter in die Ammergauer Alpen. Im dortigen ehemaligen königlichen Jagdrevier überwindet man die 2000er Marke und wandert dann weiter alpin durch den Isarwinkel Richtung Tegernseer und Chiemgauer Alpen, bis man zum krönenden Abschluss die Füße im Königssee kühlen kann.
Bettina Haas und Niki Sinanis sind ein Fotografen-Duett aus München und begeistern seit 2014 die verschiedenen Sektionen des DAV durch ihre Vorträge. Wir freuen uns sehr.
17. Februar 2021, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kletterzentrums/Vereinsgebäude, Döhrnstr. 4. Referenten: Bettina Haas und Niki Sinanis, Eintritt AK: 4€ (DAV-Mitglieder), 8€ Gäste
Dieter Freigang präsentiert aus vier Alpenländern die höchsten Wanderdreitausender samt Tallandschaften und Hüttenanstiegen. Vom östereichischem Ötztal über Südtirol in den italienischen Alpenteil weiter in die Schweiz ins Oberrothorn oberhalb von Zermatt bis nach Frankreich ins Val d'Isere zur Aiguille de la Grande Sassiere.
Mit Dieter Freigang kommt ein erfahrener Vortragsreferent zu uns, der über 2670 Gipfeltouren absolvierte, als fotografierender Wanderer, als Bergsteiger, als Skitourenführer, als Kletterer und Bergsteiger.
Wir freuen uns auf ihn am
17. März 2021, 19.30 Uhr im Vortragsraum des Kletterzentrums/Vereinsgebäude, Döhrnstr. 4., Eintritt AK: 4€ (DAV-Mitglieder), 8€ Gäste
und werden in Zusammenarbeit mit dem Magazin Kino Andre Schumacher nach Hamburg holen. Wir halten Euch hierzu auf dem Laufenden.
Bitte den 07.April 2021 vormerken!
Unser Referent zu diesem interessanten Thema ist Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze, Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hannibal zog mit seinen Elefanten über die Alpen, die Julischen Alpen verdanken ihren Namen Julius Gaius Caesar, dem römischen Imperator und jedes Jahr quälen sich die Fahrzeugschlangen sonnenhungriger oder schneebegeisterter Touristen über den Brennerpass oder durch den Gotthard Straßentunnel. Wenn die Staus zu lang werden, wird sich vielleicht der ein oder andere schon einmal darüber Gedanken gemacht haben, warum Zentraleuropa durch so eine imposante Gebirgskette von Südeuropa getrennt ist. Woher stammen die Kräfte, die solch ein Gebirge auffalten können? Was sind das für Prozesse, die tief im Inneren der Erde und des darunter liegenden Erdmantels ablaufen und was hat der afrikanische Kontinent damit zu tun? Fragen, auf die der Vortrag Antworten geben wird.
Unser Referent Hans-Jürgen Götze verbindet - ganz im Sinne einer spannenden Reise - die interdisziplinären Forschungsergebnisse in Karten, Schnitten durch den Untergrund, computergestützten Animationen und Landschaftsfotos des Autors. -
25. November 2020, 19.30 Uhr im Vortragsraum des DAV-Kletterzentrums in der Döhrnstr. 4
Eintritt nur Abendkasse: 4€ DAV-Mitglieder, 8€ Gäste
Es sind schon viele Worte gefallen, auch von Seiten des DAV Hamburg, zum tragischen Unfalltod von Ralf.
Trotzdem möchte ich hier an dieser Stelle auch noch einmal die Stimme erheben. Die Vortragssparte unseres DAV Hamburg verliert nicht nur ihren Top Referenten, keiner hat die Hallen so gefüllt wie er - sondern auch einen kreativen, emphatischen, begeisterungsfähigen und engagierten Freund, der immer sofot mit von der Partie war, wenn es um die Entwicklung neuer Projekte ging.
Ralf, Dirk Wiarek und ich saßen noch vor wenigen Monaten zusammen und überlegten, wie wir dem Vortragswesen in Hamburg neuen Glanz verleihen können. Wir hatten schöne Ideen und Ralf sollte eine ganz wesentliche Rolle dabei einnehmen.
Nun hinterläßt er auch hier eine große Lücke, die wir spontan nicht füllen können und nicht füllen wollen. Mein Wunsch ist, eine Veranstaltung mit seinen Bildern durchzuführen, eine "Erinnerungs-Veranstaltung", in der wir ihm das Gedenken zollen können, was wir empfinden. In dieser aktuellen (Corona-) Situation und unter Betrachtung anderer, persönlicher und rechtlicher Aspekte ist nicht klar, ob und wie es diese Veranstaltung wirklich geben wird. Wir halten Euch hierzu auf dem Laufenden.
Danke, lieber Ralf, dass wir Dich kennen durften.