Der Allrounder unter den Alpinisten ist gefragt: Trainer C Bergsteigen
Die Voraussetzungen:
Eine gute Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit sind für die Ausbildung erforderlich
Mit dieser Ausbildung könnt ihr Gruppen auf Bergtouren, auf leichten Gletschern mit kurzen steileren Passagen sowie einfachen kombinierten Touren im Fels mit kurzen Passagen bis II. Grad (UIAA) führen. Leichten Klettersteigen (Schwierigkeitsgrad B mit einzelnen C-Stellen) im alpinen Gelände bzw. schwierigeren (C) Klettersteigen mit semi-alpinem Charakter in Tal Nähe können die Touren ergänzen. Weiter könnt ihr Gletscher- und Spaltenbergung in eure Ausbildung einfließen lassen.
Reicht euch das nicht geht es mit dem Trainer B Hochtouren weiter, die Voraussetzungen sind natürlich etwas höher:
Trainer C Bergsteigen oder Trainer B Skihochtour sind erforderliche Grundausbildungen.
Dafür kann man mit dieser Ausbildung aber auch mehr machen
Eis und Schnee sind auch im Sommer nicht so euer Ding, dann könnte es auch mit der Ausbildung zum Trainer B Alpinklettern weitergehen.
Trainer C Bergsteigen oder Trainer B Skihochtour sind wieder erforderliche Grundausbildungen
Weiter bringt ihr dreijährige Erfahrung aus alpinen Mehrseillängen-Klettertouren als Seilerster im V. bis VI. Grad (UIAA), sowohl im Kalk als auch im Granit mit und könnt daher sicher im VI. Grad (UIAA) im alpinen Fels (Gebirge) im Vorstieg klettern
Mit dieser Ausbildung könnt ihr die Seilschaftsführung in sanierten alpinen Felsklettertouren bzw. Touren, die gut selbst abzusichern sind, ggf. mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren selbstständigen Seilschaft übernehmen oder Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, insbesondere im Bereich Alpinklettern anbieten.
Ihr liebt die Alpen wollt euch aber weniger Gedanken um die Absicherung machen und dafür etwas schwerer Klettern? Trainer B Plaisirklettern sagen wir dazu ;-)
Wieder sind Trainer C Bergsteigen oder Trainer B Skihochtour erforderliche Grundausbildungen
Dreijährige Erfahrung in Mehrseillängen-Sportklettertouren als Seilerster im VI. bis VII. Grad (UIAA) in typischen Sportklettergebiete sowie sicheres Klettern im Grad VII- in Sportkletterrouten als Vorsteiger sind gefordert.
Dafür dürft ihr dann aber auch die Seilschaftsführung von durchwegs mit Bohrhaken gesicherten Plaisirrouten in typischen Sportklettergebieten mit maximal semi-alpinem Charakter (einfacher und übersichtlicher Zu- und Abstieg), ggf. mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren selbstständigen Seilschaft übernehmen und Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in typischen Sportklettergebieten durchführen.
Falls du dich in dieser Beschreibung wiederfindest und dein Wissen gern an andere Mitglieder weitergeben möchtest, könnten wir dich für diesen Bereich ausbilden lassen. Bitte wende dich bei Interesse an ausbildung@dav-hamburg.de.
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies zur Bereitstellung und Optimierung unserer Inhalte ein.
Cookies, zu deren Einsatz wir Ihr Einverständnis benötigen würden, setzen wir nicht ein.
Sie können unsere Datenschutzerklärung hier nachlesen.