
Nur weil wir Bergsteigergruppe heißen, ist damit nicht nur ausschließlich Bergsteigen gemeint. Dies mag zur Zeit der Gruppengründung so gewesen sein, aber mittlerweile ist das Angebot wesentlich umfassender, wie z.B. zahlreiche Bergsport- und Freizeitaktivitäten für Jung und Alt, herrliche Vorträge, Fahrradtouren und Mountainbiking, sowie Wandertouren unterschiedlicher Längen in Teilen Deutschlands und Europa. Klettern im Kletterzentrum, in den Mittelgebirgen und Alpen gehören natürlich wie eh‘ und je auch dazu. Gern tauscht man sich untereinander aus und Mitglieder aller Gruppen und Gäste sind bei uns zu allen Veranstaltungen immer gern willkommen.
Die Gruppe besteht aus einem breit gefächerten Altersmix, die sich in den unterschiedlichsten Bergsport- und Freizeitaktivitäten betätigen.
Ganz gleich, ob
Vortragsveranstaltungen,
Fahrradtouren,
Mountainbiking,
Wanderungen,
Weitwanderungen,
Bergwanderungen,
Hochtouren in Eis und Fels,
Klettern im Kletterzentrum,
Klettertouren in den Mittelgebirgen und in den Alpen
wir sind dabei.
Erfahrungen und Erlebnisse unserer älteren Mitglieder und Fachübungsleiter werden gerne an Interessierte weitergegeben. Der Erfahrungsschatz reicht von der Wattwanderung über Höhlentouren im Frankenjura, Klettern in nah und fern bis hin zu Reisen in ferne Länder.
Interessierte Mitglieder und Gäste sind bei allen Veranstaltungen gerne willkommen.
Klettern in Hamburg
Klettereinsteiger mit Grundkenntnissen können hier in lockerer Atmosphäre ihre Technik und Kenntnisse verfeinern. Von der Halle an den Fels:
Viele reizt es, nach einem „Auswilderungskurs“ die Felsen im Mittelgebirge zu erforschen. Mit uns lernt man die verschiedenen Klettergebiete kennen und auch ohne bunte Griffe und Tritte im Fels zurechtzukommen.
Klettern im Mittelgebirge
Klettern im Mittelgebirge Die Kletterveranstaltungen werden im Rahmen eigenverantwortlicher Seilschaften durchgeführt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind solides Kletterkönnen und das Beherrschen der anerkannten Sicherungstechniken. In Einzelfällen können bei Veranstaltungen auch Anfänger, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, mitgenommen werden.
Die Reservierungen der Übernachtungsplätze nimmt der jeweilige Organisator vor, der auch sachdienliche Hinweise zur Lage und Beschaffenheit der Klettergebiete und Hütten bzw. Zeltplätze erteilt. Für die Ausrüstung und Fahrmöglichkeiten ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Fehlende Ausrüstung kann teilweise über die Geschäftsstelle der Sektion ausgeliehen werden.
Wanderungen
Bei den Wanderungen der Bergsteigergruppe werden meist Strecken von etwa 30 km in der näheren und weiteren Umgebung Hamburgs zurückgelegt. Dabei verpflegen wir uns während des Tages aus dem Rucksack. Am Nachmittag wird nach vollbrachter Tat häufig ein nettes Lokal zum Kaffeetrinken und zum gemütlichen Plausch angesteuert. Die Wanderer der Bergsteigergruppe würden sich über neue Gesichter aus dem Verein freuen.
Bitte bei den Wanderungen in jedem Fall anmelden; auch wenn eine direkte Anfahrt gewünscht oder jemand Selbstfahrer ist und einfach so zu einem der Treffpunkte kommt. Wir möchten verhindern, dass wir jemanden übersehen. (ist noch nicht vorgekommen, aber man weiß ja nie…).
Vorträge
Die Lichtbildervorträge finden von Oktober bis März immer am letzten Dienstag im Monat statt und beginnen um 19:30 Uhr im Vortragsraum (Niederelbe-Raum) des Vereinshauses in der Döhrnstraße 4. Wer Lust hat, trifft sich vorher zum Klönen. Auch ein Blick in die Kletterhallen ist sehr lohnenswert.
Selbstverständlich sind alle Mitglieder der Sektion herzlich eingeladen, an diesen Abenden teilzunehmen. Jeder ist herzlich willkommen. Vielleicht findet sich hier der Partner für eine Hüttenwanderung, eine gemeinsame Skireise oder eine anspruchsvolle Reise in ein fernes Land. Vielleicht erfährt man tolle Dinge über eine Reise, die man selbst schon geplant hat.
Die Klettergebiete im Oker- und Eckertal mit ihren Felsstrukturen aus Granit laden zum Klettern ein. Wände mit 50m Höhe und lange Grade bieten zahlreiche Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Zustieg zu den Felsen 10 bis 30 Minuten von den Parkplätzen. Übernachtung in der sektionseigenen Sepp-Ruf-Hütte Silbernaal, Frankenscharrnhütte 26, 38678 Clausthal-Zellerfeld.
Hüttenschlafsack oder Bettwäsche bitte nicht vergessen!
Anreise: BAB7 bis Ausfahrt Seesen (Harz) und dann über Bad Grund in Richtung Clausthal-Zellerfeld. Fahrzeit ab Hamburg ca. 2,5 Stunden
Anmeldung bitte wegen Hüttenreservierung bis zum 19. März 2023 bei Lars Hancke, Tel.: 0173 / 6453585 oder lars.hancke@gmx.de
Treffpunkt: Eingang Bahnhof Lüneburg um 9:45 Uhr (Abfahrt RE3 ab HH-Hbf 8:57 Uhr). Wir radeln über Nebenstraßen, Waldwege z. B. entlang der Ilmenau und Schotterwege bis zum Wiesencafe Hof Haram mit den berühmten Kuchen in Oldendorf II (Natendorf). Nach der dortigen Einkehr fahren wir über einen anderen Weg nach Lüneburg zurück. Anmeldung bitte bis zum 12.04.2023 bei Ludger Arnemann; Tel.: 0170-3423879, Ludger.Arnemann@t-online.de
Wanderung in der Wittenborner und Barker Heide bei Wahlstedt Treffpunkt vor Ort: 8:00 Uhr Parkplatz: Schaapskrog, Schafhausener Landstrasse 8, 23826 Bark
Die Wegstrecke: Wir wandern entlang von Feldern, Wäldern und Heide durch die Bockhorner Tannen, die auch Teil des Segeberger Staatsforstes sind. Es wird eine große Runde von 30km über den Märchenweg und einigen Heideausblicken. Tempo ist sportlich.
Für Mitfahrgelegenheiten bitte melden unter: 0171-470 67 94 Susanne Timm - bis spätestens Sonntag 07.Mai 2023
Anmeldung bitte auch für Selbstfahrer unbedingt erbeten, da sich der Treffpunkt vor Ort evtl. noch geändert haben könnte.
Unterwegs Selbstverpflegung aus dem Rucksack, hinterher ist eine Einkehr geplant.
Fahrt in den Ostharz. Der Ostharz wurde 2022 von unserer Gruppe neu "erkundet". Dieses Jahr sollen die Erfahrungen in diesem Gebiet erweitert werden. Wir zelten in Schierke. Anmeldung bitte bei Jan Rehder bis zum 21. Mai. 2023 Tel: 04162 / 203 314, E-Mail: jan.rehder@ffjork.de
DU KANNST OUTDOOR! - DU KANNST WANDERN! - KANNST DU 100?
- Die Herausforderung für 2023: Unsere 100 km-Wanderung im Naturpark Aukrug.
Termin: Zur Tagestour (ca. 62 km) starten wir am Sa, 17. Juni 2023 um 6:00 Uhr.
Anmelden und weitere Informationen über Vorwanderungen bei Susanne Timm, 0171-4706794 susanne-timm@t-online.de und Jürgen Lockhausen, 0176-96261768 lockhausen@t-online.de.
Weitere Infos und Berichte, u.a. über die Gefühlserlebnisse eines „Challengers“ während der 100 km findest Du auf der Langwanderseite des DAV-Hamburg (Unser Verein /Wandern /Langwanderung): https://www.dav-hamburg.de/461
Die Felsen sind ein etwas abgelegenes, dafür aber sehr schönes Gebiet. Es gibt dort etwa 40 Felsen mit ungefähr 350 Routen. Die Mehrzahl der Wege spielt sich in den Graden 4 – 6 ab. Die Felsen sind westseitig ausgerichtet und haben eine Höhe von maximal 25 Metern.
Ggf. werden wir auch in den Kanstein oder mittleren Ith ausweichen.
Wir zelten am Naturfreundehaus 31020 Lauenstein, Vogelsang 53.
Anmeldung bei Thorsten Grothkopp
Tel: 04181 / 211 785
E-Mail: Grothkopp@aol.com
wegen Reservierung beim Naturfreundehaus spätestens bis zum 4. Juni 2023
Wanderführer: Horst Strunk Tel. 0152-52950583 horst.strunk@gmx.de
„Murmeltierwanderung" wir wandern von der Bachheide über Appelbeck am See, weiter entlang der Este und Goldbecke über Moisburg und Goldbecker Mühle zur Goldbecker Heide (archäologisch älteste Anlage einer Totenstadt mit ca. 70 Grabhügeln „Hünengräber“). Zurück über Wohlesbostel - Appelbeck - Eversen. Tempo ist sportlich, Pausen nach Bedarf.
Unterwegs Rucksackverpflegung,
Einkehr zu Kaffee und Kuchen ist 6km vor Ende der Wanderung geplant.
Anmeldungen bitte bis Mittwoch 21.06.2023
Start: 08:30 Uhr
Treffpunkt: Direktanfahrt - Bundesstr. 3 Abzweig Richtung Moisburg/Hollenstedt auf dem Parkplatz
Aktienbruch: Mit bis zu 40 Metern Höhe bietet er neben den Börsianern auch dem gemeinen kletternden Volk die Möglichkeit, auf steigende Kurse (sprich Schwierigkeiten) zu setzen. Ein paar kleinere Keile sollten im Aktienbruch immer mitgeführt werden. Zur Zeit gibt es über 100 Routen und Projekte und die Erschließung ist noch im Gange.
Wir zelten in der Nähe des Steinbruchs.
Anmeldung bitte bei Matthias Krolak.
Tel: 0163 / 770 77 50
E-Mail: Matthias.Krolak@gmx.de
Anmeldung bis zum 30. Juli 2023
Die Dörenther Klippen bieten Sandstein-Kletterei an Felsen mit einer Höhe von 12-20m. Interessante Kletterei an Routen die sportkletterüblich abgesichert sind.
Auf der A1 bis zum Autobahnkreuz Lotte-Osnabrück. Dann in Richtung Hengelo/Rheine weiterfahren. An der Ausfahrt Ibbenbüren auf die B 219 bis zum Wanderparkplatz auf der linken Seite nach der Kammhöhe.
Übernachtung erfolgt auf dem Zeltplatz "Campingplatz Dörenther Klippen".
Anmeldung bei Gerd Büttner
Tel: 04101 / 73 118
E-Mail: Gerd_Buettner@t-online.de
Anmeldung bis zum 16. Juli 2023, da Voranmeldung für die Felsen erforderlich!
Vorherige Absprache mit dem Organisator erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen hierzu Hochtourenerfahrung in Fels und Eis…
Wir reisen von Donnerstag 7. September bis Samstag 16. September nach Tirol. Zunächst besuchen wir die Amberger Hütte für voraussichtlich 5 Übernachtungen. Vorrangiges Ziel hier die Besteigung des Schrankogels (3496 m), der gletscherfrei erreichbar ist. Dann wechseln wir zum Refugio Bella Vista ins Schnalstal mit voraussichtlich vier Übernachtungen. Ziel hier ist die Weißkugel (3738 m), die als kombinierte Tour inkl. Gletscherzustieg ausgewiesen ist. Vermutlich bleibt auch Zeit, weitere Gipfel zu erreichen. Voraussetzung: Trittsicherheit, Hochtouren- bzw. Gletschererfahrung mit entsprechender Ausrüstung. Kosten: An- und Abreise, Kosten für Hütten sind vor Ort zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung bitte bei Matthias Krolak; Tel: 0163 / 770 77 50, E-Mail: Matthias.Krolak@gmx.de
Wanderführer: Horst Strunk, Tel. 0152-52950583 horst.strunk@gmx.de
„Fehmarnumrundung" (Rundwanderung), wir wandern von Burgstaaken über Fehmarn Südstrand vorbei am Leuchtturm Staberhuk, über Marienleuchte, Puttgarden weiter zum Niobedenkmal (hier Mittagspause) dann immer am Deich entlang bis zum Flügger Leuchtturm weiter unter die Fehmarnsund Brücke durch und zurück bis Burgstaaken
Die Wanderung ist anspruchsvoll, Pausen nach Bedarf.
Unterwegs Rucksackverpflegung - Einkehr ist am Ende der Wanderung geplant.
Anmeldungen bitte bis Samstag 02.09.2023
Start: 06:00 Uhr
Treffpunkt: Burgstaaken (Parkplatz) am Hafen
Die Klettergebiete im Oker- und Eckertal mit ihren Felsstrukturen aus Granit laden zum Klettern ein. Wände mit 50m Höhe und lange Grade bieten zahlreiche Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Zustieg zu den Felsen 10 bis 30 Minuten von den Parkplätzen. Übernachtung in der sektionseigenen Sepp-Ruf-Hütte Silbernaal (bei Clausthal-Zellerfeld).
Hüttenschlafsack oder Bettwäsche bitte nicht vergessen!
Anreise: BAB7 bis Ausfahrt Seesen (Harz) und dann über Bad Grund in Richtung Clausthal-Zellerfeld. Fahrzeit ab Hamburg ca. 2,5 Stunden.
Anmeldung bitte bei Wilfried Haaks
Tel: 040 / 555 16 60
E-Mail: bwhaaks@gmx.de
wegen Hüttenreservierung bis zum 1. Oktober 2023
Ulrich Roeder zeigt seine Erlebnisse bei 17000 km mit dem Fahrrad durch Indien.
Wanderführer: Horst Strunk, Tel. 0152-52950583 horst.strunk@gmx.de
„Bußtagswanderung" (Rundwanderung) wir wandern vom Bahnhof Schneverdingen durch das Pietzmoor, weiter über den Tütsberg (117m) den Turmberg (135m) zurück über Oberhaverbeck dann den Wümmeberg durch die Heide bis Schneverdingen.
Das Tempo ist sportlich, Pausen nach Bedarf.
Unterwegs Rucksackverpflegung - Einkehr zu Kaffee und Kuchen ist 2km vor Ende der Wanderung geplant.
Anmeldungen bitte bis Mittwoch 22.11.2023
Start: 07:30 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Schneverdingen
Erdbeben, Vulkanausbruch - das hatte Lars Hancke bei seinem ersten Besuch auf Island nicht erwartet. Er berichtet über die Wanderung zum aktiven Vulkan Fagradalsfjall, der am 3. August 2022 in der Nähe von Reykjavik wieder Feuer spuckte.
Der Golden Circle mit dem beeindruckenden Wasserfall Gullfoss, dem Geysir- Geothermalgebiet und dem Thingvellir-Nationalpark stehen ebenso auf dem Programm wie eine Fahrt entlang der Nordwestküste Islands. Einer der Höhepunkte ist die Durchquerung des Hochlands auf der Sprengisandur -Piste mit dem Besuch des einmaligen Landschaftsgebiets Landmannalaugar mit seinen farbenprächtigen Gesteinsformationen. Ein Abstecher zur Askja, dem riesigen Vulkankrater im Vatnajökull-Nationalpark, darf nicht fehlen.
Eine individuelle Pauschalreise zu den schönsten Orten der Insel: Geysire, tobende Wasserfälle, spektakuläre Fjorde und die unberührte Natur im Hochland - all das erwartet Euch bei diesem audiovisuellen Vortrag.
Die Klettergebiete im Oker- und Eckertal mit ihren Felsstrukturen aus Granit laden zum Klettern ein. Wände mit 50 m Höhe und lange Grade bieten zahlreiche Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Zustieg zu den Felsen 10 bis 30 Minuten von den Parkplätzen. Übernachtung in der sektionseigenen Sepp-Ruf-Hütte Silbernaal (bei Clausthal-Zellerfeld), Frankenscharrnhütte 26, 38678 Clausthal-Zerllerfeld.
Hüttenschlafsack oder Bettwäsche bitte nicht vergessen!
Anreise: BAB7 bis Ausfahrt Seesen (Harz) und dann über Bad Grund in Richtung Clausthal-Zellerfeld. Fahrzeit ab Hamburg ca. 2,5 Stunden.
Anmeldung bei wem wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung wegen Hüttenreservierung bis zum 10.März 2024