Nur weil wir Bergsteigergruppe heißen, ist damit nicht nur ausschließlich Bergsteigen gemeint. Dies mag zur Zeit der Gruppengründung so gewesen sein, aber mittlerweile ist das Angebot wesentlich umfassender, wie z.B. zahlreiche Bergsport- und Freizeitaktivitäten für Jung und Alt, herrliche Vorträge, Fahrradtouren und Mountainbiking, sowie Wandertouren unterschiedlicher Längen in Teilen Deutschlands und Europa. Klettern im Kletterzentrum, in den Mittelgebirgen und Alpen gehören natürlich wie eh‘ und je auch dazu. Gern tauscht man sich untereinander aus und Mitglieder aller Gruppen und Gäste sind bei uns zu allen Veranstaltungen immer gern willkommen.
Die Gruppe besteht aus einem breit gefächerten Altersmix, die sich in den unterschiedlichsten Bergsport- und Freizeitaktivitäten betätigen.
Ganz gleich, ob
Vortragsveranstaltungen,
Fahrradtouren,
Mountainbiking,
Wanderungen,
Weitwanderungen,
Bergwanderungen,
Hochtouren in Eis und Fels,
Klettern im Kletterzentrum,
Klettertouren in den Mittelgebirgen und in den Alpen
wir sind dabei.
Erfahrungen und Erlebnisse unserer älteren Mitglieder und Fachübungsleiter werden gerne an Interessierte weitergegeben. Der Erfahrungsschatz reicht von der Wattwanderung über Höhlentouren im Frankenjura, Klettern in nah und fern bis hin zu Reisen in ferne Länder.
Interessierte Mitglieder und Gäste sind bei allen Veranstaltungen gerne willkommen.
Klettern in Hamburg
Klettereinsteiger mit Grundkenntnissen können hier in lockerer Atmosphäre ihre Technik und Kenntnisse verfeinern. Von der Halle an den Fels:
Viele reizt es, nach einem „Auswilderungskurs“ die Felsen im Mittelgebirge zu erforschen. Mit uns lernt man die verschiedenen Klettergebiete kennen und auch ohne bunte Griffe und Tritte im Fels zurechtzukommen.
Klettern im Mittelgebirge
Die Kletterveranstaltungen werden im Rahmen eigenverantwortlicher Seilschaften durchgeführt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind solides Kletterkönnen und das Beherrschen der anerkannten Sicherungstechniken. In Einzelfällen können bei Veranstaltungen auch Anfänger, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, mitgenommen werden.
Die Reservierungen der Übernachtungsplätze nimmt der jeweilige Organisator vor, der auch sachdienliche Hinweise zur Lage und Beschaffenheit der Klettergebiete und Hütten bzw. Zeltplätze erteilt. Für die Ausrüstung und Fahrmöglichkeiten ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Fehlende Ausrüstung kann teilweise über die Geschäftsstelle der Sektion ausgeliehen werden.
Wanderungen
Bei den Wanderungen der Bergsteigergruppe werden meist Strecken von etwa 30 km in der näheren und weiteren Umgebung Hamburgs zurückgelegt. Dabei verpflegen wir uns während des Tages aus dem Rucksack. Am Nachmittag wird nach vollbrachter Tat häufig ein nettes Lokal zum Kaffeetrinken und zum gemütlichen Plausch angesteuert. Die Wanderer der Bergsteigergruppe würden sich über neue Gesichter aus dem Verein freuen.
Bitte bei den Wanderungen in jedem Fall anmelden; auch wenn eine direkte Anfahrt gewünscht oder jemand Selbstfahrer ist und einfach so zu einem der Treffpunkte kommt. Wir möchten verhindern, dass wir jemanden übersehen. (ist noch nicht vorgekommen, aber man weiß ja nie…).
Vorträge
Die Lichtbildervorträge finden von Oktober bis März immer am letzten Dienstag im Monat statt und beginnen um 19:30 Uhr im Vortragsraum (Hamburg-Raum) des Vereinshauses in der Döhrnstraße 4. Wer Lust hat, trifft sich vorher zum Klönen. Auch ein Blick in die Kletterhallen ist sehr lohnenswert.
Selbstverständlich sind alle Mitglieder der Sektion herzlich eingeladen, an diesen Abenden teilzunehmen. Jeder ist herzlich willkommen. Vielleicht findet sich hier der Partner für eine Hüttenwanderung, eine Gipfeltour, eine gemeinsame Skireise oder eine anspruchsvolle Reise in ein fernes Land. Vielleicht erfährt man tolle Dinge über eine Reise, die man selbst schon geplant hat.
Die Klettergebiete im Oker- und Eckertal mit ihren Felsstrukturen aus Granit laden zum Klettern ein. Wände mit 50 m Höhe und lange Grade bieten zahlreiche Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Zustieg zu den Felsen 10 bis 30 Minuten von den Parkplätzen.
Übernachtung in der sektionseigenen Sepp-Ruf-Hütte Silbernaal (bei Clausthal-Zellerfeld). Hüttenschlafsack oder Bettwäsche bitte nicht vergessen!
Anreise: BAB7 bis Ausfahrt Seesen (Harz) und dann über Bad Grund in Richtung Clausthal-Zellerfeld. Fahrzeit ab Hamburg ca. 2,5 Stunden.
Anmeldung bitte bei Wilfried Haaks, Tel: 040 / 555 16 60, E-Mail: bwhaaks@gmx.de
wegen Hüttenreservierung bis zum 06.10.2025
Nationalparks, Besteigung Vorgipfel (4985 m) des Mount Kenia, Indischer Ozean, Leben in den Kaffee - und Teeplantagen im großen Vortragsraum (Hamburg-Raum) des Vereinshauses in der Döhrnstr. 4, Hamburg.
Start: 07:30 Uhr. Treffpunkt: Bergstraße 12, 23879 Mölln auf dem Parkplatz
Wir wandern vom Kurpark in Mölln entlang Lütauer See und Drüsensee, umrunden den Gudower See bis Gudow. Zurück: vorbei am Krebssee, dem Schmalsee und Pinsee weiter bis Mölln. Die Tour ist anspruchsvoll und das Tempo sportlich, festes Schuhwerk ist sinnvoll, Pausen nach Bedarf.
Unterwegs Rucksackverpflegung - Einkehr zu Kaffee und Kuchen ist am Ende der Wanderung geplant.
Anmeldungen bitte bis Mittwoch 19.11.2025 bei Wanderführer: Horst Strunk
Tel. 0152-52950583 horst.strunk@gmx.de
Warum im November drinnen bleiben? Am Samstag 22. November starten wir im Büsenbachtal und wandern mit kleinem Rucksack bis nach Schneverdingen, mit einer Übernachtung in Undeloh. Hin und zurück kommen wir bequem mit der Bahn.
Die Strecke am 1. Tag beträgt ca. 22 km und am 2. Tag ca. 25 km.
Dies ist ein Angebot der DAV-Sektion Hamburg und Niederelbe, das Sabine Grothkopp als frischgebackene Wanderleiterin anbietet. Unter diesem Link findet ihr weitere Informationen: https://www.dav-hamburg.de/Termin/WAN2025-02
Falls der Link nicht funktioniert, findet ihr die Tour auf der SektionSeite unter der Kachel "Kurse und Touren". Teilnahmevoraussetzung ist die Mitgliedschaft im DAV.
Sabine Grothkopp, Tel. 04181 / 211785
Besteigung vom R o s s b o d e n s t o c k ( 2 8 3 7 m ) , dem G a l e n s t o c k ( 3 5 8 6 m ) bei Andermatt und dem Bishorn (4151 m) im Wallis.
Wir wandern von Gut Basthorst (Am Vogelberg) über Fuhlenhagen und Talkau zum Gut Lanken und dann zurück nach Basthorst über Möhnsen. Strecke ca. 22 km. Unterwegs Verpflegung aus dem Rucksack und danach ist eine Einkehr geplant. Tempo: moderat. Anmeldung bitte bei Susanne Timm 0151 / 64706792
Davon träumt jeder Fotofan: die "Big Five" einmal vor die Linse zu bekommen. Bei
dieser Afrika-Tour gab es Gelegenheit genug, Löwen und Leoparden, Elefanten,
Nashörner und Wasserbüffel zu sehen. Von Windhuk ging es Richtung Norden zum Okavango-Delta und weiter zum Chobe-Nationalpark mit Bootsfahrt und Ausflug zu den beeindruckenden Victoria Falls. Entlang des Caprivi Zipfels führte die Safari zurück nach Namibia mitten hinein in die Etosha-Pfanne mit ihrem einzigartigen Tierreichtum. Swakopmund, Walfischbucht und die Wüste Sossusvlei waren weitere Stationen in Namibia. Ob der Fotograf alle fünf großen Tiere erwischt hat? Kommt bitte vorbei!
Vor dem Vortrag von Lars findet ab 17 Uhr unser traditionelles weihnachtliches "Kaffeetrinken" statt (ebenfalls im großen Vortragsraum). Jeder bringt mit, was er mag.