
Liebe Mitglieder,
ihr habt großartige Kandidat*innen für den ersten Ehrenamtspreis unserer Sektion nominiert. Nun zählt eure Stimme. Ihr habt bis zum 29.02.2024 die Möglichkeit, zwischen den Kandidat*innen zu wählen, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement oder innovative Ideen innerhalb unserer Sektion hervorgetan haben. Alle vorgeschlagenen Ehrenamtlichen haben den Preis gleichermaßen verdient. Doch nur eine Person oder Gruppe kann mit dem Ehrenamtspreis, der auf der Mitgliederversammlung 2024 verliehen wird, ausgezeichnet werden. Wie könnt ihr für eure Favoritin oder euren Favoriten abstimmen? Ganz einfach: Jedes Sektionsmitglied hat die Möglichkeit einmal abzustimmen. Hierfür benötigt ihr eure Mitgliedsnummer. Klickt HIER, um zur digitalen Abstimmung zu gelangen oder füllt unten auf der Seite das Formular aus.
Lernt nun die 6 Nominierten, in alphabetischer Reihenfolge, in ihren kurzen Porträts kennen.
Für wen entscheidet ihr euch?
Disclaimer: Nicht alle Personen haben ihre Nominierung angenommen aber alle freuten sich über diese Geste der Wertschätzung
Dirk Wiarek, 61 Jahre, 2.Vorsitzender und Vorstand für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Mein Vorstandsamt ist mir immer wieder Freude und Ehre zugleich. Erstmal klingt „Vorstand“ natürlich trocken und praxisfern. In der Arbeit im Vorstands-Team können wir aber unser Vereinsleben aktiv gestalten und zukunftsfähige Grundlagen für die von uns allen so geliebten Aktivitäten schaffen. Auch ist dieses Amt von einer Vielzahl interessanter Begegnungen geprägt. Ich freue mich über meine Nominierung für den Ehrenamtspreis und möchte dies nutzen, um ausdrücklich für ein Ehrenamt im Vorstand zu werben.
Kerstin Krüger, Christine Dreyer, Chris Munzert Unsere Inklusionsgruppe „Neue Wege“ gibt es seit dem Frühjahr 2021. Wir sind ein bunter Haufen, haben Einschränkungen oder auch keine. Aber alle haben wir das gleiche Ziel: Wir wollen Spaß beim Klettern haben, uns gegenseitig unterstützen, zusammen Zeit verbringen und unser persönliches Können verbessern. Manchmal auch über uns hinauswachsen. Wir Trainer:innen tragen die Verantwortung, sehen uns aber als Teil der Gruppe.
Ich bin seit 2014 JL bei den Geckos. Normale JL, wie die anderen. Was Besonderes ist vielleicht die ukrainische Gruppe, die wir vor 1,5 Jahren auf die Beine gestellt haben. Dabei bin ich nicht alleine gewesen, ich habe treue Helfer: Mischa Krüger, Ted Limm, Markus Oetting, Vasilij Avdiushkin und noch viele, die uns in dieser Zeit unterstützt haben. Dank offenen Leuten an der Rezeption, die so viel Geduld mit uns hatten, der mutigen Saskia Wolf, die uns den Rücken gedeckt hat, haben wir vielen Kindern (am Anfang waren es 104! Anmeldungen) in der neuen Lebenssituation einen Halt gegeben. Die Kinder kommen gerne. Es ist schön, sie lächeln zu sehen und wir sind gerne dabei.
Ich engagiere mich ehrenamtlich im Leistungssport als Trainerin und auch für viele Themen im Hintergrund rund um den Aufbau des Stützpunktes, der Trainingsplanung und -steuerung, Ausfahrten etc. Da gibt es immer viel zu tun in einem netten Team. Besondere Freude bereitet mir, die Motivation und den Spaß der AthletInnen zu sehen und den Kindern und Jugendlichen positive Erlebnisse und Erfahrungen für ihre Entwicklung mitzugeben. Sport und auch Leistungssport waren immer ein großer Bestandteil in meinem Leben und dies hat mich sehr geprägt. Vor über 15 Jahren kam meine Leidenschaft fürs Indoor- und Outdoor- Klettern dazu. Diese positiven Erfahrungen durch den Sport und das Klettern möchte ich gern weitergeben. men aber alle freuten sich über diese Geste der Wertschätzung
Ich bin seit Frühjahr 2023 Teil des ehrenamtlichen Routenbau-Teams im Kletterzentrum. Das Routenschrauben ist für mich ein wundervoller Ausgleich zum Berufsleben und eröffnet mir eine neue Perspektive auf den Klettersport. Ich bin motiviert, meine Fähigkeiten im Routenbau weiter zu verbessern und freue mich immer über konstruktives Feedback aus der Klettergemeinschaft. Ein dickes Dankeschön an Reza Sodani, dafür, dass er sein Wissen teilt und dieses Ehrenamt überhaupt möglich macht.
Wir haben Anfang 2007 die Familiengruppe Zwerge gegründet und später als Familiengruppe Fels und Meer geleitet. Wir wollten gerne mit anderen Familien draußen unterwegs sein, um tolle Outdoor-Erlebnisse zu haben, damit Kinder miteinander spielend die Natur entdecken, voneinander lernen und sich Dinge trauen, die über den Spielplatz hinausgehen. Nach unserem Ausscheiden als Gruppenleitung wird Thorsten weiter das Familienbergsteigen im Landesverband vertreten und in der Kommission Familienbergsteigen des Bundesverbandes tätig sein. Sabine wird voraussichtlich eine Ausbildung zur Wanderleiterin absolvieren. Uns macht es Spaß, Verantwortung für unser Ehrenamt zu übernehmen. Es macht uns Freude, Dinge zu bewegen. Und es ist schön, gemeinsam mit anderen in Gruppe und wechselnden Zusammensetzungen draußen unterwegs zu sein.
Solltet ihr Schwierigkeiten mit der Anzeige haben, könnt ihr HIER die Umfrage auch direkt erreichen.